Produkt zum Begriff Steuern auf Erbschaften und Schenkungen:
-
Von Glück, Gunst und Gönnern. Erwerbungen und Schenkungen 1992-1997.
In kaum einem Zeitraum ist der Sammlungsbestand des Bayerischen Nationalmuseums so umfassend angewachsen wie in der kurzen Zeitspanne zwischen 1992 bis 1997. Außerordentlich glückliche Umstände haben zu diesem Ergebnis geführt: Eine Fülle von Schenkungen, herausragende Stiftungen, großzügiger mäzenatischer Einsatz und eine beispielhafte Förderungspolitik seitens des Freistaats Bayern bereicherten das Bayerische Nationalmuseum wie kein anderes deutsches Museum während eines vergleichbaren Zeitraums. Die in diesem Band gezeigten Beispiele beginnen mit Meisterwerken mittelalterlicher Kunst, dem folgen höchst glanzvolle Stücke des Kunsthandwerks aus Renaissance und Barock. Den Schlusspunkt bilden hohe Leistungen der barocken Skulptur und Werke des 19. Jahrhunderts, einschließlich Historismus und Jugendstil.
Preis: 4.95 € | Versand*: 6.95 € -
Immobilien kaufen, bauen und vermieten: So optimieren Sie Ihre Steuern | Steuern und Immobilienkauf
Für Haus- und Wohnungsbesitzer oder Käufer gibt es unterschiedliche Kosten, deren korrekte Unterscheidung steuerlich für Sie relevant wird. Wie Sie Ihre Kosten als Käufer oder Eigentümer z.B. Anschaffungskosten und Baukosten richtig ermitteln und abschreiben, zeigen wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Waza, Thomas: Insolvenzen und Steuern
Insolvenzen und Steuern , Das Praxis-Handbuch zur Besteuerung von Unternehmen in der Insolvenz. Die Bewältigung der Fragestellungen rund um das Insolvenzsteuerrecht wird von Jahr zu Jahr komplexer und erfordert fachübergreifende insolvenz- und steuerrechtliche Kenntnisse. Die Neuauflage des bewährten "Insolvenz-Klassikers" zeigt Insolvenzverwaltern, Rechtsanwälten und Steuerberatern, aber auch Mitarbeitern der Finanzverwaltung sofort umsetzbare Lösungsansätze für den rechtssicheren Umgang mit praxisrelevanten Fragen auf. Die systematische Aufbereitung, eine klare Sprache und die zahlreichen Beispiele machen das bekannte Handbuch zu einem idealen Begleiter für die tägliche Praxis. Selbst schwierige Detailfragen und die sich aus der engen Verflechtung von Zivil- und Steuerrecht ergebenden Spezialprobleme lassen sich so kompetent und rechtssicher lösen. Aktuelle Schwerpunkte der 14. Auflage: - Änderungen zum 1.1.2024 u.a. durch das Wachstumschancengesetz. - Reformen des Insolvenzrechts der letzten Jahre. - Europäische Aspekte von Sanierung und Insolvenz, insbesondere die Restrukturierungs- und Harmonisierungsrichtlinie. - Warn- und Hinweispflichten der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte bei der Erstellung von Jahresabschlüssen. - Aufteilung der Einkommensteuer in der Insolvenz (§§ 38, 55 InsO etc.). - Besteuerung von Einzelunternehmen mit Restschuldbefreiung und Betriebsaufgabe. - Besteuerung von Personengesellschaften in der Krise und Insolvenz nach dem MoPeG zum 1.1.2024. - Besteuerung von Kapitalgesellschaften in der Krise und Insolvenz (§ 11 KStG). - Besteuerung von Sanierungserträgen und typischen Sanierungsmaßnahmen. - Besteuerungsfolgen im Rahmen des § 55 Abs. 4 InsO n.F. - Umfassende Darstellung und Bewertung der aktuellen umsatzsteuerlichen Fragestellungen rund um die Insolvenz. Inhaltsverzeichnis: I. Allgemeiner Teil. A. Überblick über das Regelinsolvenzverfahren. B. Das Besteuerungs- und Erhebungsverfahren in der Insolvenz. C. Durchsetzung von Steuerforderungen. D. Rechnungslegungspflichten in der Insolvenz. E. Die Befreiung des Schuldners von seinen Verbindlichkeiten. F. Haftungsinanspruchnahme. II. Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen. A. Einkommensteuer. B. Körperschaftsteuer. C. Gewerbesteuer. D. Umsatzsteuer. E. Sonstige Steuern und Nebenformen. F. Aspekte aus Sicht des Insolvenzverwalters. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 149.00 € | Versand*: 0 € -
Die Neue Sammlung - Schenkungen und Akquisitionen 1995-1999 des Architektur-Museums Frankfurt.
Katalog, Frankfurt 1999. Präsentation der Architekturdokumente zu zahlreichen bedeutenden Projekten, darunter das Rathaus Murcia von José Rafael Moneo Vallés, das GPA Gasometer B in Wien von Coop Himmelb(l)au, das Museum Liner in Appenzell von Annette Gigon und Mike Guyer, das Hochhaus am Bahnhof Friedrichstraße Berlin von Hans Scharoun, die Erweiterung des Rosenmuseums Steinfurth in Bad Nauheim von Enric Miralles u.v.a.
Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 €
-
Wie hoch ist der aktuelle Freibetrag für Erbschaften und Schenkungen?
Der aktuelle Freibetrag für Erbschaften und Schenkungen beträgt 400.000 Euro für Kinder. Für Ehepartner liegt der Freibetrag bei 500.000 Euro. Für Enkelkinder beträgt der Freibetrag 200.000 Euro.
-
Wie lange werden Schenkungen auf das Erbe angerechnet?
Wie lange Schenkungen auf das Erbe angerechnet werden, hängt von den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen ab. In Deutschland beträgt die Anrechnungsfrist für Schenkungen an Kinder und Ehepartner in der Regel 10 Jahre. Das bedeutet, dass Schenkungen, die innerhalb dieser Frist gemacht wurden, bei der Berechnung des Erbes berücksichtigt werden. Es ist wichtig, dass Schenkungen rechtzeitig und korrekt dokumentiert werden, um mögliche Streitigkeiten und rechtliche Probleme zu vermeiden. Es empfiehlt sich daher, sich frühzeitig über die geltenden Regelungen und Fristen zu informieren, um eine klare und transparente Vermögensnachfolge zu gewährleisten.
-
Sind Schenkungen zu versteuern?
Schenkungen können unter bestimmten Umständen steuerpflichtig sein, abhängig von der Höhe des Wertes der Schenkung und dem Verhältnis zwischen Schenkendem und Beschenktem. In Deutschland gibt es Freibeträge, bis zu denen Schenkungen steuerfrei bleiben. Wenn diese Freibeträge überschritten werden, müssen Schenkungen beim Finanzamt angezeigt und gegebenenfalls versteuert werden. Es ist wichtig, sich über die aktuellen steuerlichen Regelungen zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, um steuerliche Konsequenzen zu vermeiden.
-
Wie werden Erbschaften rechtlich geregelt?
Erbschaften werden in Deutschland durch das Erbrecht geregelt, welches im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt ist. Nach dem Tod einer Person wird das Erbe unter den gesetzlichen Erben oder nach einem Testament aufgeteilt. Es gibt verschiedene Regelungen und Pflichtteile, die beachtet werden müssen.
Ähnliche Suchbegriffe für Steuern auf Erbschaften und Schenkungen:
-
Steuern
Steuern
Preis: 200.99 € | Versand*: 0 € -
Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen
Wetten? Auch Sie haben Aufwendungen für haushaltsnahe Hilfen und Handwerker in Haus und Garten!
Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 € -
Alexander Goldwein - GEBRAUCHT Immobilien steueroptimiert verschenken & vererben: Erbfolge durch Testament regeln & Steuern sparen mit Freibeträgen & Schenkungen von Häusern & Eigentumswohnungen - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
Händler: MEDIMOPS, Marke: Alexander Goldwein -, Preis: 21.49 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 0.0 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Alexander Goldwein - GEBRAUCHT Immobilien steueroptimiert verschenken & vererben: Erbfolge durch Testament regeln & Steuern sparen mit Freibeträgen & Schenkungen von Häusern & Eigentumswohnungen - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
Preis: 21.49 € | Versand*: 0.00 € -
Riedel, Christopher: Steuern beim Erben und Schenken
Steuern beim Erben und Schenken , Bei der Übertragung von Vermögen darf die damit verbundene Steuerbelastung nicht außer Acht gelassen werden. Gewinnen Sie einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Aspekte bei Erbschaften und Schenkungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erbschaftsteuergesetz und dem Bewertungsgesetz, aber auch die Ertragsteuern und die Grunderwerbsteuer kommen nicht zu kurz. Das Buch richtet sich vor allem an diejenigen, die eine kompakte Zusammenfassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anwendungsvorgaben suchen. Die Änderungen erbschaftsteuerlicher Regelungen durch das Wachstumschancengesetz vom 27. März 2024 wurden berücksichtigt. Inhaltsverzeichnis: Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht: - persönliche und sachliche Steuerpflicht - Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs - Bewertung des Erwerbs - persönliche und sachliche Steuerbefreiungen - Stundung - verfahrensrechtliche Aspekte Begünstigungen für das Produktivvermögen. Steuerorientierte Gestaltungen. Grundzüge des Ertragsteuerrechts. Ertragsteuerliche Folgen der Erbauseinandersetzung. Grunderwerbsteuer. Umsatzsteuer. Immobilienbewertung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie prüft Sozialamt Schenkungen?
Das Sozialamt prüft Schenkungen, indem es die finanzielle Situation des Empfängers überprüft, um sicherzustellen, dass die Schenkung nicht dazu führt, dass die Person nicht mehr auf staatliche Unterstützung angewiesen ist. Es wird auch geprüft, ob die Schenkung angemessen und freiwillig war, um sicherzustellen, dass keine Umgehung von Sozialleistungen stattfindet. Das Sozialamt kann auch die Herkunft der Schenkung überprüfen, um sicherzustellen, dass sie legal und nicht durch betrügerische Mittel erlangt wurde. Zudem können Schenkungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor dem Antrag auf Sozialleistungen erfolgt sind, genauer unter die Lupe genommen werden, um sicherzustellen, dass keine Vermögensverschiebung stattgefunden hat.
-
Kann das Sozialamt Schenkungen zurückfordern?
Kann das Sozialamt Schenkungen zurückfordern? Ja, das Sozialamt kann unter bestimmten Umständen Schenkungen zurückfordern, wenn sie dazu führen, dass der Empfänger weiterhin Leistungen vom Sozialamt erhält, obwohl er sie aufgrund der Schenkung eigentlich nicht mehr benötigen würde. Dies wird als sogenannte "Schenkungsrückforderung" bezeichnet. Es ist wichtig zu beachten, dass das Sozialamt nur in bestimmten Fällen Schenkungen zurückfordern kann und dies in der Regel nur dann geschieht, wenn der Empfänger die Schenkung erhalten hat, um seine Bedürftigkeit zu verschleiern. Es ist ratsam, sich im Zweifelsfall rechtlich beraten zu lassen, um zu klären, ob eine Schenkung zurückgefordert werden kann.
-
Muss man Schenkungen bei YouTube versteuern?
Ja, Schenkungen, die über YouTube oder andere Plattformen erhalten werden, müssen in der Regel versteuert werden. Es handelt sich dabei um Einkünfte, die dem Einkommensteuergesetz unterliegen. Es ist ratsam, sich bei einem Steuerberater oder der zuständigen Finanzbehörde über die genauen steuerlichen Pflichten zu informieren.
-
Wie viel Prozent Steuern auf Rente?
"Die Höhe der Steuern auf Renteneinkünfte hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Höhe der Rente und anderen steuerpflichtigen Einkünften. In Deutschland unterliegen Renten grundsätzlich der Einkommensteuer. Dabei wird die Rente mit dem individuellen Steuersatz des Rentners besteuert. Es gibt jedoch auch Freibeträge und Sonderregelungen, die die steuerliche Belastung auf Renteneinkünfte reduzieren können. Generell lässt sich also nicht pauschal sagen, wie viel Prozent Steuern auf Renten gezahlt werden müssen, da es von der individuellen Situation abhängt."
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.